





Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Projektname
Wasserrettungsstationen
Architekt:innen
Oliver Mang Architekten
Bauherr:innen
Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst Berlin: Arbeiter-Samariter-Bund LV Berlin e.V. und DLRG e.V.
Nutzung
Gesundheit, Sport
Typologie
Freistehend, Mini/Hütte
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Straße zum Müggelhort 1, 12559 Berlin Deutschland
Baujahr
2009
Geschosse
1 und 2
Beteiligte Fachplaner:innen
Pichler Ingenieure
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Übersichtsplan
Grundrisse
Schnitte
Ansichten
Detailschnitt
Fotografie
Für den Entwurf der Wasserrettungsstationen von Oliver Mang Architekten und Feddersen Architekten wurde an insgesamt fünf am Wasser gelegenen Standorten – einem See in Schmöckwitz, am kleinen Müggelsee sowie am Wannsee, Jagen 97 und in Rahnsdorf Gebäudeköper entwickelt und umgesetzt.
Den Wasserrettungsdiensten des ASB und der DLRG dienen diese Stationen überwiegend in den Sommermonaten als Standort für die Bootsmannschaften, die an den Wochenenden dort die Möglichkeit zum Übernachten haben.
Die fünf länglichen Riegel, die das Team der Architekt:innen entworfen hat, liegen alle im Grünen sowie auch über dem Wasser. Bestandteil des Entwurfs ist ein Modul, durch das die verschiedenen Stationen je nach Anforderung an die Stationsbelegung leicht angepasst werden können. So gibt es vier Station, die aus einem Modul bestehen und insgesamt acht Personen beherbergen können. Die größte Station befindet sich in Rahnsdorf. Bestehend aus drei Modulen, bietet sie Platz für insgesamt 20 Personen.
Konstruiert wurden die Module in als Holzskelettbau, wodurch ein hoher Vorfertigungsgrad und damit auch eine kurze Bauzeit erreicht wurden. Mit einer vertikal stehenden Holzfassade aus Lärchenschichtholzplatten fügen sich die Stationen in ihr natürliches Umfeld ein. Mit großzügigen Fensteröffnungen zum See und integrierten Holzmöbel im Inneren, bieten die Wasserrettungsstationen einen nützlichen, aber auch romantischen Ort zum Übernachten.







Übersichtsplan

Grundriss EG Station Rahnsdorf

Grundriss OG Station Rahnsdorf

Schnitt A Station Rahnsdorf

Schnitt B Station Rahnsdorf

Ansicht Nord Station Rahnsdorf

Ansicht Ost Station Rahnsdorf

Schnitt Station Schmöckwitz

Ansicht Station Schmöckwitz

Schnitt Station Kleiner Müggelsee

Ansicht Station Kleiner Müggelsee

Detailschnitt






Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie: Reinhard Görner
Fotografie
Projektname
Wasserrettungsstationen
Architekt:innen
Oliver Mang Architekten
Bauherr:innen
Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst Berlin: Arbeiter-Samariter-Bund LV Berlin e.V. und DLRG e.V.
Nutzung
Gesundheit, Sport
Typologie
Freistehend, Mini/Hütte
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzskelettbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Straße zum Müggelhort 1, 12559 Berlin Deutschland
Baujahr
2009
Geschosse
1 und 2
Beteiligte Fachplaner:innen
Pichler Ingenieure
Für den Entwurf der Wasserrettungsstationen von Oliver Mang Architekten und Feddersen Architekten wurde an insgesamt fünf am Wasser gelegenen Standorten – einem See in Schmöckwitz, am kleinen Müggelsee sowie am Wannsee, Jagen 97 und in Rahnsdorf Gebäudeköper entwickelt und umgesetzt.
Den Wasserrettungsdiensten des ASB und der DLRG dienen diese Stationen überwiegend in den Sommermonaten als Standort für die Bootsmannschaften, die an den Wochenenden dort die Möglichkeit zum Übernachten haben.
Die fünf länglichen Riegel, die das Team der Architekt:innen entworfen hat, liegen alle im Grünen sowie auch über dem Wasser. Bestandteil des Entwurfs ist ein Modul, durch das die verschiedenen Stationen je nach Anforderung an die Stationsbelegung leicht angepasst werden können. So gibt es vier Station, die aus einem Modul bestehen und insgesamt acht Personen beherbergen können. Die größte Station befindet sich in Rahnsdorf. Bestehend aus drei Modulen, bietet sie Platz für insgesamt 20 Personen.
Konstruiert wurden die Module in als Holzskelettbau, wodurch ein hoher Vorfertigungsgrad und damit auch eine kurze Bauzeit erreicht wurden. Mit einer vertikal stehenden Holzfassade aus Lärchenschichtholzplatten fügen sich die Stationen in ihr natürliches Umfeld ein. Mit großzügigen Fensteröffnungen zum See und integrierten Holzmöbel im Inneren, bieten die Wasserrettungsstationen einen nützlichen, aber auch romantischen Ort zum Übernachten.







Übersichtsplan

Grundriss EG Station Rahnsdorf

Grundriss OG Station Rahnsdorf

Schnitt A Station Rahnsdorf

Schnitt B Station Rahnsdorf

Ansicht Nord Station Rahnsdorf

Ansicht Ost Station Rahnsdorf

Schnitt Station Schmöckwitz

Ansicht Station Schmöckwitz

Schnitt Station Kleiner Müggelsee

Ansicht Station Kleiner Müggelsee

Detailschnitt
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der




Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin

Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin