Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Projektname
Neubau einer Großtagespflegestelle
Architekt:innen
Angelis & Partner Architekten mbB
Bauherr:innen
Staatliches Baumanagement Ems-Weser
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Niedersachsen
Adresse
Uhlhornsweg 66, 26129 Oldenburg
Baujahr
2021
Geschosse
2
BGF
568,21 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
IB Raas (Tragwerksplaner) IB Sehlhoff, IB Eriksen (Fachingenier)
Beteiligte Holzbaufirmen
Uwe Thormählen GmbH (Holzbaubetrieb / Zimmerei) T. Frerk Schulte GmbH, Stephan Schrörs GmbH, T. Winkler GmbH (Holzbaubetrieb / Tischler (Innenausbau)
Auszeichnung
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 (2. Platz)
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Details
Fotografie
Am Campus Haarentor in Oldenburg entstand eine Großtagespflegestelle, die den Mitarbeitenden der Universität eine flexible Kinderbetreuung während der Arbeits- und Ferienzeiten ermöglicht. Der dreigeschossige Neubau wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und kombiniert energieeffizientes Bauen mit kindgerechter Gestaltung.
Das Gebäude fügt sich in das trapezförmige Grundstück am Uhlhornsweg ein, wobei die gestaffelten Gebäudehöhen eine klare Struktur schaffen. Die Fassaden sind mit unbehandelter sibirischer Lärche verkleidet, deren vertikale Holzschalung geschlossene und offene Elemente kombiniert. Die Innenräume sind hell und einladend gestaltet, mit maßgefertigten Möbeln aus Birkensperrholz, die speziell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Das Treppenhaus aus Sichtbeton bildet einen Kontrast zur Holzbauweise.
Im Erdgeschoss befinden sich Gruppenräume für bis zu acht Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, mit direktem Zugang zu einem geschützten Gartenbereich. Das erste Obergeschoss beherbergt einen weiteren Gruppenraum für bis zu 20 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren. Eine großzügige Dachterrasse erweitert hier die nutzbaren Außenflächen und dient als zusätzlicher Spiel- und Aufenthaltsbereich. Das zweite Obergeschoss ist für Technikräume, darunter eine Erdwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher, sowie für Lagerräume vorgesehen.
Grundriss EG
Detail
Detail
Detail
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie: Olaf Mahlstedt
Fotografie
Projektname
Neubau einer Großtagespflegestelle
Architekt:innen
Angelis & Partner Architekten mbB
Bauherr:innen
Staatliches Baumanagement Ems-Weser
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Niedersachsen
Adresse
Uhlhornsweg 66, 26129 Oldenburg
Baujahr
2021
Geschosse
2
BGF
568,21 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
IB Raas (Tragwerksplaner) IB Sehlhoff, IB Eriksen (Fachingenier)
Beteiligte Holzbaufirmen
Uwe Thormählen GmbH (Holzbaubetrieb / Zimmerei) T. Frerk Schulte GmbH, Stephan Schrörs GmbH, T. Winkler GmbH (Holzbaubetrieb / Tischler (Innenausbau)
Auszeichnung
Holzbaupreis Niedersachsen 2022 (2. Platz)
Am Campus Haarentor in Oldenburg entstand eine Großtagespflegestelle, die den Mitarbeitenden der Universität eine flexible Kinderbetreuung während der Arbeits- und Ferienzeiten ermöglicht. Der dreigeschossige Neubau wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und kombiniert energieeffizientes Bauen mit kindgerechter Gestaltung.
Das Gebäude fügt sich in das trapezförmige Grundstück am Uhlhornsweg ein, wobei die gestaffelten Gebäudehöhen eine klare Struktur schaffen. Die Fassaden sind mit unbehandelter sibirischer Lärche verkleidet, deren vertikale Holzschalung geschlossene und offene Elemente kombiniert. Die Innenräume sind hell und einladend gestaltet, mit maßgefertigten Möbeln aus Birkensperrholz, die speziell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Das Treppenhaus aus Sichtbeton bildet einen Kontrast zur Holzbauweise.
Im Erdgeschoss befinden sich Gruppenräume für bis zu acht Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, mit direktem Zugang zu einem geschützten Gartenbereich. Das erste Obergeschoss beherbergt einen weiteren Gruppenraum für bis zu 20 Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren. Eine großzügige Dachterrasse erweitert hier die nutzbaren Außenflächen und dient als zusätzlicher Spiel- und Aufenthaltsbereich. Das zweite Obergeschoss ist für Technikräume, darunter eine Erdwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher, sowie für Lagerräume vorgesehen.
Grundriss EG
Detail
Detail
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin