Projektname
LOGL Bildungszentrum
Architekt:innen
lohrmannarchitekten bda
Bauherr:innen
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. Weil der Stadt
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Malersbuckel 11, 71263 Weil der Stadt
Baujahr
2022
Geschosse
2
BGF
435 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
FM Ingenieure PartGmbB, Herrenberg
Beteiligte Holzbaufirmen
Schaible Wildberg, Volksmöbel Neckarsulm
Auszeichnung
Anerkennung - Deutscher Holzbaupreis 2023, Preis - Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Grundriss OG
Querschnitt
Längsschnitt
Ansichten
Fotografie
Das LOGL Bildungszentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. (LOGL) fügt sich, als Holzbau, in die Tradition der schwäbischen Streuobstwiesen ein. lohrmannarchitekten ließen sich für die beiden Gebäude von historischen Holzscheunen inspirieren und kombinierten traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Architektur. Das LOGL dient als Seminarraum, Bibliothek, Ausbildungsstätte, Verwaltungsgebäude und Veranstaltungsort.
Die Gebäudehülle besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit einer Fassade aus sägerauer Douglasie in verschiedenen Formaten und einer Dämmung aus Holzfaserprodukten. Das Gebäude nutzt eine Vielzahl regionaler Holzarten, darunter Fichte, Douglasie, Apfel-, Walnuss- und Eichenholz und setzt insbesondere auf Agroforstsysteme zur nachhaltigen Landschaftspflege. Es wurde energieeffizient umgesetzt und erzeugt die benötigte Wärme und Energie selbst. Mit einer reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und einer dezentralen Lüftungsanlage erfüllt es die KfW 55-Standards und ist ein Null-Emissions-Haus. Die Architektur spielt mit einfachen Ornamenten, wie den verschiebbaren Scheunentoren, die als Sonnenschutz dienen, und einem Lochmuster in der Fassade, durch das das Gebäude bei Nacht von innen heraus leuchtet.
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht Süd
Ansicht West
Fotografie
Projektname
LOGL Bildungszentrum
Architekt:innen
lohrmannarchitekten bda
Bauherr:innen
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. Weil der Stadt
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Baden-Württemberg
Adresse
Malersbuckel 11, 71263 Weil der Stadt
Baujahr
2022
Geschosse
2
BGF
435 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
FM Ingenieure PartGmbB, Herrenberg
Beteiligte Holzbaufirmen
Schaible Wildberg, Volksmöbel Neckarsulm
Auszeichnung
Anerkennung - Deutscher Holzbaupreis 2023, Preis - Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024
Das LOGL Bildungszentrum des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. (LOGL) fügt sich, als Holzbau, in die Tradition der schwäbischen Streuobstwiesen ein. lohrmannarchitekten ließen sich für die beiden Gebäude von historischen Holzscheunen inspirieren und kombinierten traditionelle Elemente mit zeitgemäßer Architektur. Das LOGL dient als Seminarraum, Bibliothek, Ausbildungsstätte, Verwaltungsgebäude und Veranstaltungsort.
Die Gebäudehülle besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit einer Fassade aus sägerauer Douglasie in verschiedenen Formaten und einer Dämmung aus Holzfaserprodukten. Das Gebäude nutzt eine Vielzahl regionaler Holzarten, darunter Fichte, Douglasie, Apfel-, Walnuss- und Eichenholz und setzt insbesondere auf Agroforstsysteme zur nachhaltigen Landschaftspflege. Es wurde energieeffizient umgesetzt und erzeugt die benötigte Wärme und Energie selbst. Mit einer reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und einer dezentralen Lüftungsanlage erfüllt es die KfW 55-Standards und ist ein Null-Emissions-Haus. Die Architektur spielt mit einfachen Ornamenten, wie den verschiebbaren Scheunentoren, die als Sonnenschutz dienen, und einem Lochmuster in der Fassade, durch das das Gebäude bei Nacht von innen heraus leuchtet.
Grundriss EG
Grundriss OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht Süd
Ansicht West
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin