Fotografie: Bryn Donkersloot
Fotografie: Ignacio Bandera
Fotografie: Bryn Donkersloot
Fotografie: Bryn Donkersloot
Projektname
Cafe Leo
Architekt:innen
sophie & hans – Tang & Buhl Architekten PartGmbB
Bauherr:innen
Wendepunkt gGmbH
Nutzung
Sonstiges
Typologie
Freistehend, Mini/Hütte
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Auf dem Leopoldplatz, 13347 Berlin
Baujahr
2023
Geschosse
1
BGF
40 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
ZRS Ingenieure (Tragwerk)
Beteiligte Holzbaufirmen
SchneiderworX
Auszeichnung
BDA Preis Berlin 2024 DAM Preis 2025 (shortlist)
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Grundriss
Grundriss
Ansicht
Detail
Fotografie
Das Projekt Cafe Leo, initiiert von Berlin-Mitte im Jahr 2009, reagiert auf den Anstieg von Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum und Gewalt am Leopoldplatz. Im Rahmen eines Präventionskonzepts fördert das Café die Belebung des Platzes. Mehrere soziokulturelle Projeke werden auf den Platz gebracht – von mehrsprachiger Unterstützung bei Behördenanträgen bis hin zu einer Strickgruppe. Dies erweitert den Nutzer:innenkreis und fördert eine positive Atmosphäre.
Der Pavillon wurde von sophie & hans sowie Tang & Buhl mit großzügigem Dachüberstand konzipiert, der zum Näherkommen einlädt, wobei das Straßenpflaster ins Innere führt und den Innenraum als Teil des öffentlichen Raums erlebbar macht. Die altrosa lasierte Lärchenholzkonstruktion harmoniert mit dem benachbarten Schinkel-Backstein und fügt sich in die Platzgestaltung ein.
Auf 40 m² bietet der Pavillon einen Verkaufsbereich, ein Personal-WC, einen kleinen Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten und einen PC-Arbeitsplatz für den Antragsservice. Stauraum wird im Brüstungsbereich organisiert, und zwei von außen zugängliche Boxen verbergen die Mülltonnen. Der Pavillon steht auf kleinen Stahlfüßen und ist durch opake Wandteile versteift, was sehr schlanke Profile ermöglicht. Verglasungen, Türen und Klappen sind direkt in die Struktur eingesetzt, und das Dach bildet eine Kassettenkonstruktion, die in das Stützenraster integriert ist.
Lageplan
Grundriss
Ansicht
Detail Isometrie
Fotografie: Ignacio Bandera
Fotografie: Bryn Donkersloot
Fotografie: Bryn Donkersloot
Fotografie: Bryn Donkersloot
Fotografie
Projektname
Cafe Leo
Architekt:innen
sophie & hans – Tang & Buhl Architekten PartGmbB
Bauherr:innen
Wendepunkt gGmbH
Nutzung
Sonstiges
Typologie
Freistehend, Mini/Hütte
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Auf dem Leopoldplatz, 13347 Berlin
Baujahr
2023
Geschosse
1
BGF
40 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
ZRS Ingenieure (Tragwerk)
Beteiligte Holzbaufirmen
SchneiderworX
Auszeichnung
BDA Preis Berlin 2024 DAM Preis 2025 (shortlist)
Das Projekt Cafe Leo, initiiert von Berlin-Mitte im Jahr 2009, reagiert auf den Anstieg von Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum und Gewalt am Leopoldplatz. Im Rahmen eines Präventionskonzepts fördert das Café die Belebung des Platzes. Mehrere soziokulturelle Projeke werden auf den Platz gebracht – von mehrsprachiger Unterstützung bei Behördenanträgen bis hin zu einer Strickgruppe. Dies erweitert den Nutzer:innenkreis und fördert eine positive Atmosphäre.
Der Pavillon wurde von sophie & hans sowie Tang & Buhl mit großzügigem Dachüberstand konzipiert, der zum Näherkommen einlädt, wobei das Straßenpflaster ins Innere führt und den Innenraum als Teil des öffentlichen Raums erlebbar macht. Die altrosa lasierte Lärchenholzkonstruktion harmoniert mit dem benachbarten Schinkel-Backstein und fügt sich in die Platzgestaltung ein.
Auf 40 m² bietet der Pavillon einen Verkaufsbereich, ein Personal-WC, einen kleinen Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten und einen PC-Arbeitsplatz für den Antragsservice. Stauraum wird im Brüstungsbereich organisiert, und zwei von außen zugängliche Boxen verbergen die Mülltonnen. Der Pavillon steht auf kleinen Stahlfüßen und ist durch opake Wandteile versteift, was sehr schlanke Profile ermöglicht. Verglasungen, Türen und Klappen sind direkt in die Struktur eingesetzt, und das Dach bildet eine Kassettenkonstruktion, die in das Stützenraster integriert ist.
Lageplan
Grundriss
Ansicht
Detail Isometrie
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin