Projektname
Haus 2+
Architekt:innen
Office ParkScheerbarth
Bauherr:innen
Holzmarkt 25 Genossenschaft
Nutzung
Kultur
Typologie
Ensemble
Baumaßnahme
Erweiterung
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin-Friedrichshain
Baujahr
2023
Geschosse
3
BGF
243 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Buro Happold (Tragwerk) planungsteam energie+bauen (TGA) andreas wilke (Bauphysik) imKONTEXT.berlin (Brandschutz) IUP (Bodengutachten) Biermann+Heldt (Vermessung)
Beteiligte Holzbaufirmen
Arche Naturhaus
Auszeichnung
Holcim Award Europe Bronze, DAM Preis Nominiert, A+Awards Finalist
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Ansichten
Grundrisse
Detail
Fotografie
Mit dem Haus 2+ entsteht am Holzmarkt ein Gebäude, das nahezu vollständig in Holzbauweise umgesetzt wurde und sich durch eine ressourcenschonende Bauweise auszeichnet. Inmitten des Kreativquartiers, das durch eine improvisierte Ästhetik geprägt ist, wurde das Gebäude nach den Plänen von den Architekt:innen Moojin Park und Benjamin Scheerbarth errichtet.
Der Holzmarkt, einst ein bedeutender Berliner Umschlagplatz für Holz, hat sich nach der Wende zu einem kulturellen Zentrum entwickelt, aus dem das genossenschaftlich organisierte Projekt Holzmarkt 25 hervorging. Haus 2+ markiert den neuen Haupteingang des Quartiers. Das rote Gebäude bietet auf drei Etagen eine heterogene Nutzung, die von einer Bäckerei über eine Booking-Agentur bis hin zu einem Tattoo-Studio und einem Fotoatelier reicht.
Mit einem kleinen Baubudget und höchstem Anspruch an Ressourcenschonung nutzt Haus 2+ bestehende Strukturen. Es dockt an das Treppenhaus des Konzertsaals Haus 2 an, wodurch eine CO2-intensive Erschließung entfällt, und nutzt vorhandene Infrastruktur wie den Keller als Bodenplatte und die Fernwärmestation als Energiequelle.
Es kamen drei unterschiedliche Holzbausysteme zum Einsatz – Massivholz für Innenwände, Holzhohlkastenelemente für Decken und Holzrahmen mit vorgehängter Holzfassade für Außenwände. Alle Bauteile sind regional vorproduziert und können einfach wieder abgebaut und weiterverwendet werden. Haus 2+ bringt den Holzmarkt nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip zu seinen Wurzeln als Umschlagplatz für Holz zurück.
Detail
Ansichten
Schnitte
Grundrisse
Detail
Fotografie
Projektname
Haus 2+
Architekt:innen
Office ParkScheerbarth
Bauherr:innen
Holzmarkt 25 Genossenschaft
Nutzung
Kultur
Typologie
Ensemble
Baumaßnahme
Erweiterung
Bauweise / Tragstruktur
Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin-Friedrichshain
Baujahr
2023
Geschosse
3
BGF
243 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Buro Happold (Tragwerk) planungsteam energie+bauen (TGA) andreas wilke (Bauphysik) imKONTEXT.berlin (Brandschutz) IUP (Bodengutachten) Biermann+Heldt (Vermessung)
Beteiligte Holzbaufirmen
Arche Naturhaus
Auszeichnung
Holcim Award Europe Bronze, DAM Preis Nominiert, A+Awards Finalist
Mit dem Haus 2+ entsteht am Holzmarkt ein Gebäude, das nahezu vollständig in Holzbauweise umgesetzt wurde und sich durch eine ressourcenschonende Bauweise auszeichnet. Inmitten des Kreativquartiers, das durch eine improvisierte Ästhetik geprägt ist, wurde das Gebäude nach den Plänen von den Architekt:innen Moojin Park und Benjamin Scheerbarth errichtet.
Der Holzmarkt, einst ein bedeutender Berliner Umschlagplatz für Holz, hat sich nach der Wende zu einem kulturellen Zentrum entwickelt, aus dem das genossenschaftlich organisierte Projekt Holzmarkt 25 hervorging. Haus 2+ markiert den neuen Haupteingang des Quartiers. Das rote Gebäude bietet auf drei Etagen eine heterogene Nutzung, die von einer Bäckerei über eine Booking-Agentur bis hin zu einem Tattoo-Studio und einem Fotoatelier reicht.
Mit einem kleinen Baubudget und höchstem Anspruch an Ressourcenschonung nutzt Haus 2+ bestehende Strukturen. Es dockt an das Treppenhaus des Konzertsaals Haus 2 an, wodurch eine CO2-intensive Erschließung entfällt, und nutzt vorhandene Infrastruktur wie den Keller als Bodenplatte und die Fernwärmestation als Energiequelle.
Es kamen drei unterschiedliche Holzbausysteme zum Einsatz – Massivholz für Innenwände, Holzhohlkastenelemente für Decken und Holzrahmen mit vorgehängter Holzfassade für Außenwände. Alle Bauteile sind regional vorproduziert und können einfach wieder abgebaut und weiterverwendet werden. Haus 2+ bringt den Holzmarkt nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip zu seinen Wurzeln als Umschlagplatz für Holz zurück.
Detail
Ansichten
Schnitte
Grundrisse
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin