Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Projektname
Pergola Haus
Architekt:innen
rundzwei Architekten
Bauherr:innen
privat
Nutzung
Wohnen
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzmassivbau, Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Berlin-Zehlendorf
Baujahr
2020
Geschosse
2
BGF
367 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
ZRS Ingenieure GmbH
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Moser
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Lageplan
Grundriss EG
Ansichten
Axonometrie
Fotografie
In einem ruhigen Wohngebiet in Berlin-Nikolassee realisierten rundzwei Architekten ein Einfamilienhaus, das die klassische Form eines giebelständigen Satteldachhauses aufnimmt Der kompakte Baukörper ist vollständig von einer homogenen Hülle aus fein strukturierter Weißtannenlattung umgeben. Pergolaartig verlängerte Dachflächen entlang der Traufseiten binden Haus und Garten räumlich zusammen und schaffen geschützte Übergangsbereiche.
Die Holzlattung dient nicht nur als gestalterisches Element, sondern auch als Filter zwischen Innen- und Außenraum – für Sicht- und Sonnenschutz sowie zur Steuerung des Lichteinfalls. Innen folgt das Gebäude einem "L"-Prinzip: Im Erdgeschoss sind Wohn-, Ess- und Kochbereiche um die dienenden Funktionen herum angeordnet. Über dem Essbereich öffnet sich ein Luftraum bis ins Dachgeschoss, wodurch Sichtbeziehungen und räumliche Großzügigkeit entstehen. Die oberen Etagen nehmen Schlafräume und eine Galerie mit Kamin auf, ergänzt um eine geschützte Dachterrasse mit Blick ins Grüne.
Das Gebäude wurde – abgesehen vom Keller – komplett in Holzbauweise errichtet. Vorgefertigte Elemente in Holztafelbauweise, mechanische Verbindungen und recyclingfähige Materialien wie Holz, Gipsfaser und Kalk ermöglichen eine hohe Rückbaubarkeit. Die thermische Hülle erfüllt den KfW-55-Standard; zur Klimatisierung dient eine Flächenheizung mit Wärme aus einem Gas-Blockheizkraftwerk. Einfache Haustechnik, sensorisch gesteuerte Verschattungen und durchdachte Materialwahl sorgen ganzjährig für ein angenehmes Raumklima.
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Grundriss 2.OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht West
Ansicht Nord
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie: Gui Rebelo
Fotografie
Projektname
Pergola Haus
Architekt:innen
rundzwei Architekten
Bauherr:innen
privat
Nutzung
Wohnen
Typologie
Freistehend
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holzmassivbau, Holzrahmenbau
Bundesland
Berlin
Adresse
Berlin-Zehlendorf
Baujahr
2020
Geschosse
2
BGF
367 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
ZRS Ingenieure GmbH
Beteiligte Holzbaufirmen
Holzbau Moser
In einem ruhigen Wohngebiet in Berlin-Nikolassee realisierten rundzwei Architekten ein Einfamilienhaus, das die klassische Form eines giebelständigen Satteldachhauses aufnimmt Der kompakte Baukörper ist vollständig von einer homogenen Hülle aus fein strukturierter Weißtannenlattung umgeben. Pergolaartig verlängerte Dachflächen entlang der Traufseiten binden Haus und Garten räumlich zusammen und schaffen geschützte Übergangsbereiche.
Die Holzlattung dient nicht nur als gestalterisches Element, sondern auch als Filter zwischen Innen- und Außenraum – für Sicht- und Sonnenschutz sowie zur Steuerung des Lichteinfalls. Innen folgt das Gebäude einem "L"-Prinzip: Im Erdgeschoss sind Wohn-, Ess- und Kochbereiche um die dienenden Funktionen herum angeordnet. Über dem Essbereich öffnet sich ein Luftraum bis ins Dachgeschoss, wodurch Sichtbeziehungen und räumliche Großzügigkeit entstehen. Die oberen Etagen nehmen Schlafräume und eine Galerie mit Kamin auf, ergänzt um eine geschützte Dachterrasse mit Blick ins Grüne.
Das Gebäude wurde – abgesehen vom Keller – komplett in Holzbauweise errichtet. Vorgefertigte Elemente in Holztafelbauweise, mechanische Verbindungen und recyclingfähige Materialien wie Holz, Gipsfaser und Kalk ermöglichen eine hohe Rückbaubarkeit. Die thermische Hülle erfüllt den KfW-55-Standard; zur Klimatisierung dient eine Flächenheizung mit Wärme aus einem Gas-Blockheizkraftwerk. Einfache Haustechnik, sensorisch gesteuerte Verschattungen und durchdachte Materialwahl sorgen ganzjährig für ein angenehmes Raumklima.
Grundriss EG
Grundriss 1.OG
Grundriss 2.OG
Schnitt AA
Schnitt BB
Ansicht West
Ansicht Nord
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin