Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Projektname
Schulzentrum Odelzhausen
Architekt:innen
Schankula Architekten
Bauherr:innen
Zwecksverband Grund- und Mittelschule Odelzhausen
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Ensemble
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Dietenhausener Straße 19a, Odelzhausen
Baujahr
2020
Geschosse
1
BGF
11.500 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Tragwerksplanung: Planungsgesellschaft Dittrich mbH, München
Beteiligte Holzbaufirmen
müllerblaustein HolzBauWerke GmbH, Blaustein
Auszeichnung
Bayrischer Holzbaupreis 2022, Deutscher Holzbaupreis 2021 - Anerkennung, Gewinner Holzbau Plus, Regionaler Holzbaupreis der Bayrischen Staatsregierung 2023, 3. Platz Rosenheimer Holzbaupreis 2024
Bilder
Innen
Aussen
Pläne
Grundriss EG
Schnitt
Detail
Fotografie
Das Schulzentrum Odelzhausen ist ein Bildungsstandort für den Schulzweckverband Odelzhausen, Sulzemoos und Pfaffenhofen sowie den Landkreis Dachau. Der Campus umfasst eine Grund- und weiterführende Schule mit Ganztagsbetreuungsangeboten. Das Grundschulgebäude wurde als erstes vierstöckiges Schulgebäude in Holzbauweise in Deutschland errichtet.
Ursprünglich als dreigeschossiger Bau geplant, wurde das Gebäude aufgrund von Asbest im Bestandsgebäude in der weiteren Planung um ein weiteres Stockwerk ergänzt. Wodurch zusätzliche Klassenzimmer, Fachräume und eine Mensa für den gesamten Standort untergebracht wurden. Das Gebäude ist in zwei Riegel gegliedert, die durch ein Glasdach miteinander verbunden sind, und bietet im Zwischenraum eine flexible Nutzung durch die Zonierung in verschiedene Bereiche.
Der Entwurf setzt auf Sichtbarkeit von Holz, raumhohen Fenster und Umlaufbalkone. Die Technik ist in die tragenden Wänden integriert, und die Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichen große Spannweiten bei gleichzeitig guter Akustik. Ein durchdachtes Brandschutzkonzept ermöglichte es, auf Brandschutzbekleidung zu verzichten und die Holzstruktur sichtbar zu belassen.
Grundriss
Schnitt
Detail
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie: Pk. Odessa, Lanz, Schels
Fotografie
Projektname
Schulzentrum Odelzhausen
Architekt:innen
Schankula Architekten
Bauherr:innen
Zwecksverband Grund- und Mittelschule Odelzhausen
Nutzung
Bildung und Forschung
Typologie
Ensemble
Baumaßnahme
Neubau
Bauweise / Tragstruktur
Holz-Hybridbau
Bundesland
Bayern
Adresse
Dietenhausener Straße 19a, Odelzhausen
Baujahr
2020
Geschosse
1
BGF
11.500 m²
Beteiligte Fachplaner:innen
Tragwerksplanung: Planungsgesellschaft Dittrich mbH, München
Beteiligte Holzbaufirmen
müllerblaustein HolzBauWerke GmbH, Blaustein
Auszeichnung
Bayrischer Holzbaupreis 2022, Deutscher Holzbaupreis 2021 - Anerkennung, Gewinner Holzbau Plus, Regionaler Holzbaupreis der Bayrischen Staatsregierung 2023, 3. Platz Rosenheimer Holzbaupreis 2024
Das Schulzentrum Odelzhausen ist ein Bildungsstandort für den Schulzweckverband Odelzhausen, Sulzemoos und Pfaffenhofen sowie den Landkreis Dachau. Der Campus umfasst eine Grund- und weiterführende Schule mit Ganztagsbetreuungsangeboten. Das Grundschulgebäude wurde als erstes vierstöckiges Schulgebäude in Holzbauweise in Deutschland errichtet.
Ursprünglich als dreigeschossiger Bau geplant, wurde das Gebäude aufgrund von Asbest im Bestandsgebäude in der weiteren Planung um ein weiteres Stockwerk ergänzt. Wodurch zusätzliche Klassenzimmer, Fachräume und eine Mensa für den gesamten Standort untergebracht wurden. Das Gebäude ist in zwei Riegel gegliedert, die durch ein Glasdach miteinander verbunden sind, und bietet im Zwischenraum eine flexible Nutzung durch die Zonierung in verschiedene Bereiche.
Der Entwurf setzt auf Sichtbarkeit von Holz, raumhohen Fenster und Umlaufbalkone. Die Technik ist in die tragenden Wänden integriert, und die Holz-Beton-Verbunddecken ermöglichen große Spannweiten bei gleichzeitig guter Akustik. Ein durchdachtes Brandschutzkonzept ermöglichte es, auf Brandschutzbekleidung zu verzichten und die Holzstruktur sichtbar zu belassen.
Grundriss
Schnitt
Detail
DE
gefördert durch
ursprünglich initiiert mit Unterstützung der
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
DE
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
NATURAL BUILDING LAB
constructive design &
climate adaptive architecture
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Sek. A44
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin